Team

Wir sind ein Team von erfahrenen Prozessbegleiter:innen und Moderator:innen, und Expert:innen für gemeinsam getragene Entscheidungen. Unser Anliegen ist ein konstruktives, lebendiges Miteinander in Gemeinden.

Partizipative Demokratie liegt uns deshalb am Herzen. Möglichkeiten zur Mitsprache stärken die Beteiligung der Bürger:innen am Gemeindeleben und damit die gemeinsame Bewältigung von Aufgaben. 

Wir haben dafür exemplarische Modelle für gemeinsames Entscheiden in Gemeinden entwickelt.

 

Wir beraten Gemeinden und Gemeindeverbünde dabei, gemeinsam mit gewählten Vertreter:innen, Verwaltung und Bürger:innen ein maßgeschneidertes Modell für ihre Bürger:innen-Beteiligung und das gemeinsame Gestalten der Gemeinde zu entwickeln.

ProzessbegleiterInnen

Barbara Strauch ist Diplomierte Sozialarbeiterin und war 17 Jahre im Sozialmanagement bei promente OÖ tätig.  Seit 2016 leitet sie im deutschsprachigen Raum die Ausbildung für Soziokratie Expert:innen (CSE). In den letzten 12 Jahren begleitete sie über 50 Organisationen, Unternehmen und Netzwerke bei der Einführung soziokratischer Entscheidungsstrukturen. Autorin des Buches “SOZIOKRATIE. Organisationsstrukturen zur Stärkung von Beteiligung und Mitverantwortung des Einzelnen in Unternehmen, Politik und Gesellschaft”, 2. überarbeitete Auflage, Verlag Vahlen, 2022

Kontakt: 0664/5418618  

Dominik Berger ist SK-Mitentwickler, SK-Berater, Prozessbegleiter und SK-Trainer. Begleitung von partizipativen Change Prozessen in Unternehmen und Gemeinden. Co-Geschäftsführer der acceptify GmbH. Initiator des internationalen SK-Netzwerks. Zum Beispiel hat er die Gemeinde Munderfing bei der Entwicklung des Munderfinger Bürgerbeteiligungsmodells begleitet. Darüberhinaus: Aufbau und Begleitung von großen kooperativen Qualifizierungsnetzwerken und Bodyworker.

Kontakt: 0676/5792234,  

Dorothea Erharter ist Geschäftsführerin des ZIMD Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität, sowie freiberufliche Unternehmensberaterin, SK-Moderatorin und Trainerin für Systemisch Konsensieren und spezielle Gender- und Diversity-Themen. Gründungsmitglied und Vorstand des Internationalen SK-Netzwerks. Von 2015 bis 2018 Vorstand der Initiative Zivilgesellschaft. Projektleiterin zahlreicher Forschungs- und Technologievermittlungsprojekte, u.a. Initiatorin des auf SK aufbauenden Projekts VREDE – A Visual Tool for Responsible Decisions.

Kontakt:


Erich Visotschnig
 ist einer der beiden Erfinder des SK-Prinzips und Autor mehrerer Bücher darüber. Er hält Vorträge und leitet Workshops und Seminare und publiziert Arbeiten zum Thema Systemisches Konsensieren. Er ist wesentlich an der Weiterentwicklung und Stabilisierung des SK-Prinzips und seiner Anwendungen beteiligt. Er berät Organisationen bei der Entwicklung von internen Entscheidungsverfahren.

Kontakt:

Gyuri Bárány

Soziokratie Experte (CSE) seit 2019, Pädagoge, Trainer, Moderator und Coach. Mitarbeit am Soziokratie Zentrum Österreich, insbesondere im Kreis Qualität und Ausbildung, Trainer in den Ausbildungsmodulen für  Soziokratie-Expert:innen und interne SKM-Trainer:innen. Begleitung bei Change-Prozessen in Profit- und Sozialunternehmen, Schulen, Wohnprojekten, Familien, NGOs und in Gemeinden. 

Kontakt:  

Kornelia Senzenberger

ist Soziokratie Expertin (CSE iA), Wirtschaftssoziologin, Mediatorin und war 25 Jahre im Trainings- und Seminarbereich tätig. Ihr Schwerpunkt liegt in der Dialog- und Prozessbegleitung im partizipativen Unternehmens-, Bildungs- und Regionalentwicklungskontext. Mitgründerin eines Wohnprojekts mit Retreatzentrum und Transition-Vöcklabruck, engagiert im Otelo, den Pioneers of Change und der DorfUni.

Kontakt: 0664/4828661 

Werner Kratochwil ist Soziokratie Experte (CSE) und Informatiker. Er hat im Rahmen der Global Challenge ein neues Modell für die UNO mittels SKM und SK entwickelt. Er hat Erfahrung in der Begleitung, Training, Coaching und Moderationen für Wohnprojekte, Schulen, zivile Initiativen (z.B. politische NGOs) und anderen Organisationen. Auf seine Inititiative ist ein Leitfadens für einen verbindlichen, bundesweiten Bürger:innenrat zur Klimagerechtigkeit in Österreich enstanden. Zuletzt hat er im Soziokratie Zentrum Österreich bei Erasmus+Projekten, u.a. bei SOCIS – Soziokratie in Schulen mitgewirkt. 

Kontakt: 0699/11527104,